Historie

Firmengeschichte BFP Kessel Fuchs Dr. Höhn & Partner PartG mbB

Die Firmengeschichte von BFP Kessel Fuchs Dr. Höhn & Partner PartG mbB reicht zurück bis ins Jahr 1981. Damals eröffnete Bruno Fraas eine eigene Kanzlei in Zellingen, mit nur einer Auszubildenden. Seitdem hat sich einiges getan - immer wieder kommen neue Partner, Fach- und Geschäftsbereiche hinzu, die das Portfolio und das Fachwissen der Würzburger Rechts- und Steuerkanzlei erweitern.

2020

  • September 2021: Bruno Fraas & Partner PartG mbB wird zu BFP Kessel Fuchs Dr. Höhn & Partner PartG mbB

2016

  • Oktober 2016: Eröffnung Niederlassung Karlstadt. Als neuer Partner kommt Rechtsanwalt Martin Kwossek hinzu.
  • Juli 2016: Philipp Staab wird Partner bei BFP

2015

  • Oktober 2015: Diplom-Kaufmann und Steuerberater Dr. Balthasar Höhn wird Partner der BFP Bruno Fraas & Partner PartG mbB.
  • September 2015: Der Bereich Wirtschaftsprüfung wird ingesamt aus dem Unternehmensverbund BFP herausgelöst. Dadurch wird die Unabhängigkeit der Mandatsbearbeitung in den Fachbereichen Recht und Steuern gegenüber den Prüfungsmandaten einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wieder hergestellt und gestärkt, Interessenkollisionen werden vermieden. Zugleich wird die Kernkompetenz der BFP Bruno Fraas & Partner PartG mbB als rechtliche und steuerliche Berater von Unternehmen, Unternehmern und Privatleuten in der Region herausgehoben und gestärkt.

2014

  • Dezember 2014: Rechtsanwalt Werner Schmid schließt sich als neuer Partner der BFP an und bringt seine bisherige Einzelkanzlei in die Partnerschaft ein.

  • Juni 2014: Bruno Fraas & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Wirtschaftsprüfer firmiert nun unter Bruno Fraas & Partner PartG mbB Rechtsanwälte | Steuerberater | Wirtschaftsprüfer

2013

  • Das Portfolio der BFP-Gruppe wird erweitert durch Gründung der BFP Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

  • Die zu Beginn des Jahres 2012 neu gegründete BFP Steuerberatungsgesellschaft mbH in Schweinfurt wird auf die BFP Bruno Fraas & Partner verschmolzen. Die Gesellschaft firmiert jetzt unter BFP Bruno Fraas & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Wirtschaftsprüfer.

  • Damit ist die Neustrukturierung der BFP-Gruppe abgeschlossen. Als professioneller Beratungsdienstleister in den Bereichen Recht, Steuern, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung und Insolvenzverwaltung ist die BFP-Gruppe entsprechend dem Dienstleistungsangebot klar in vier Unternehmen gegliedert und bietet ihr Leistungsportfolio von den Standorten Würzburg, Schweinfurt und Kitzingen aus überregional und international an.

2012

  • Frau Tanja Fraas wird als Partnerin im Bereich Recht aufgenommen. Die ehemalige Steuerkanzlei Klug - Pascu aus Kitzingen wird zur BFP verschmolzen unter Aufnahme von Matthias Klug und Christian Pascu als weitere Partner im Bereich Steuerabteilung. Gleichzeitig wird die Firmierung der BFP Wirtschaftssozietät Fraas & Partner umgeändert in BFP Bruno Fraas & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater.

  • Außerdem übernimmt zu Jahresbeginn die neu gegründete BFP Steuerberatungsgesellschaft mbH mit dem Sitz in Schweinfurt die eingeführte Steuerkanzlei Egon Petrasch

2011

  • Als weitere Partner steigen Rechtsanwalt Jörg Kessel und Sven Semmler ein.

2009

  • Im September 2009 beendet Bruno Fraas nach 27 Jahren erfolgreicher Konkurs- und Insolvenzverwaltung seine aktive Tätigkeit als Insolvenzverwalter und nimmt diesbezüglich keine neuen Aufträge mehr an. Diese Entscheidung führt zu einer Umgestaltung der BFP-Unternehmensgruppe. Die BFP Wirtschaftssozietät Fraas & Partner wird gesellschaftsrechtlich von der BFP Insolvenzverwalter Fraas Hanselmann GbR abgetrennt und konzentriert sich unter Beibehaltung des BFP Business Campus auf die eigenen Stärken, nämlich die Ausgestaltung der Vision einer ganzheitlichen Wirtschaftsberatung.

  • Unter konsequenter Fortsetzung des eingeschlagenen Expansionsweges wurden Ende Oktober neue Räumlichkeiten in der Schweinfurter Straße 6 in Würzburg (Ringparkcenter2) bezogen, die dem Anspruchsdenken und der Kanzleiphilosophie bestens gerecht werden. Darüber hinaus kooperiert die BFP Wirtschaftssozietät Fraas & Partner mit der neu gegründeten Hanselmann & Römermann Insolvenzverwalter GbR.

2008

  • Personeller Wechsel in der Geschäftsführung: Alexander Stahl übernimmt die Geschäftsführung mit den Stellvertreterinnen Sylwia Maria Bea und Patricia Fuchs-Politzki nach Rückzug von Gründer Bruno Fraas, der in die zweite Reihe tritt.

  • Gründung des BFP Business Campus, eines Forums für Wirtschaft, Recht und Gesellschaft. Umbenennung der Gesellschaft Bruno Fraas & Kollegen in BFP Insolvenzverwalter Fraas Hanselmann GbR.

2007

  • Die BFP Wirtschaftssozietät fusioniert mit der Würzburger Rechtsanwaltskanzlei Dr. Drexler. Neuer Partner bei BFP ist Dr. Gerhard G. Drexler. Den Mandanten von BFP stehen nun 17 Anwälte und 3 Steuerberater zur ganzheitlichen und umfassenden Beratung zur Verfügung.

2006

  • Die Kanzlei erweitert ihr Portfolio und wird zur BFP Wirtschaftssozietät Fraas & Partner (BFP). BFP bietet Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung aus einer Hand. Die Gesellschaft Bruno Fraas & Kollegen bleibt mit ihrer Kernkompetenz der Insolvenzverwaltung weiter bestehen.

  • Als neue Juniorpartner steigen Alexander Stahl und Stefan Herrmann ein.

2003

  • Die Kanzlei verlegt ihren Sitz nach Würzburg, die Mitarbeiterzahl verdoppelt sich auf 28. Inzwischen arbeiten sechs Anwälte und zwei Steuerberater in der Kanzlei. Durch diese Erweiterung wurde parallel die Gesellschaft Bruno Fraas & Partner gegründet, deren Schwerpunkt in der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen sowie der allgemeinen Mandatsbearbeitung und Prozessführung liegt.

  • Mit Frank Hanselmann und Norbert Wagner findet Bruno Fraas zu Beginn des Jahres zwei Partner, mit denen er die Profilierung der Kanzlei als Spezialist für Unternehmensabwicklungen weiter konsequent vorantreibt.

1994

  • Die Mitarbeiterzahl steigt auf bis zu 14, neben Bruno Fraas betreuen zwei weitere Rechtsanwälte die Mandanten von Bruno Fraas & Kollegen. Es werden neue Räume in Zellingen bezogen.

1992

  • Die Kanzlei übernimmt das erste große Konkursverfahren (Würzburger Aktiengesellschaft für Vermögensbeteiligungen) mit ca. 46.000 Gläubigern. Das Verfahren dauert fünf Jahre. Mehr und mehr verlagert die Kanzlei ihren Schwerpunkt in Richtung Konkurs- bzw. Insolvenzverfahren.

  • Bis heute folgen weitere Großverfahren, z.B. Noell GmbH, MERO GmbH & Co KG, Eurogruppe mit der IBEKA AG, Campa Gruppe, Klavierfabrik Seiler, Konzerngruppe Glaskeil, ATY GmbH, Beständig Gruppe, Richter GmbH, Unternehmensgruppe SyBra Permatex und Carl Schmidt, Grabfeldmöbel GmbH & Co. KG.

1984

  • Die Büroräume werden zu klein. Mit inzwischen vier Mitarbeitern beziehen Bruno Fraas & Kollegen in Zellingen neue Räume.

1983

  • Bruno Fraas & Kollegen bekommen das erste Konkursverfahren übertragen. Etwa bis zum Jahr 1990 ist die Kanzlei allerdings schwerpunktmäßig noch als Mandatskanzlei mit bis zu 500 neuen Mandaten jährlich tätig.

1981

  • Bruno Fraas eröffnet in Zellingen mit einer Auszubildenden eine eigene Kanzlei Bruno Fraas & Kollegen.

Wir verwenden Cookies, Datenweitergabe an Dritte möglich

Diese Website verwendet verschiedene Cookies. Zum einen essenzielle Cookies, welche die Funktionalität dieser Seite gewährleisten. Zum anderen diverse Cookies, um unser Onlineangebot für Sie zu verbessern. Sie können alle Cookies akzeptieren oder Ihre individuelle Auswahl erstellen.

Ihre Einstellungen sind jederzeit widerrufbar.

Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Einstellungen speichern
Impressum Datenschutzerklärung